top of page
Logo Jankalicious Food Blog_edited.png

Meine Lieblingsrezepte lecker und einfach zum Nachmachen 

Tipps und Tricks zur richtigen Lagerung und gegen Verschwendung



Ca. 50 % der Lebensmittelverschwendung in Deutschland findet in unseren Haushalten statt. Ein häufiger Grund: Lebensmittel verderben, da sie nicht richtig oder zu lange gelagert werden.

Wer Lebensmittel richtig lagert, schützt sie also vor Verderb und verhindert Lebensmittelverschwendung.

Die richtige Lagerung im Haushalt dient aber nicht nur der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, sondern auch dazu, zeit- und saisonunabhängig mit Lebensmitteln versorgt zu sein.

In diesem Blogbeitrag erkläre ich in 5 Punkten, wie du für einer bessere Lagerung und weniger Verschwendung im Haushalt sorgst.



  1. Oft falsch gelagert! Wusstest du eigentlich, dass...

  2. Kühlschrank-Lagerung

  3. Tiefkühl-Lagerung

  4. Speisekammer

  5. Verpackungen zum Aufbewahren


1. Oft falsch gelagert! Wusstest du eigentlich, dass...


...Brot in Plastik schneller schimmelt?


Am besten ist es natürlich, Brot direkt beim Bäcker ohne Plastik-Verpackung zu kaufen oder es einfach selber zu backen (hier gibts ein tolles Rezept dafür). In der Plastikverpackung aus dem Supermarkt fängt das Brot durch die luftdichte Verpackung schnell an zu schimmeln. Also raus aus der Plastik-Haut und rein in den Brotkasten. Auch wenn dieser sehr altmodisch wirkt, erfüllt er seinen Zweck. Andere luftdurchlässige Behälter, wie z. B. Leinenbeutel oder Tongefäße eignen sich aber super zur Lagerung.


...Käse nicht in Plastik gehört?


Mit dem Käse ist es ähnlich wie mit dem Brot. Er sollte nicht luftdicht verschlossen gelagert werden. Optimal hält sich Käse also in einer luftdurchlässigen Verpackung, wie z. B. Käsepapier (Wachspapier), einem feuchten Tuch oder einem Bienenwachstuch. So kann er atmen und ihr habt länger etwas davon.


...du geöffnete Dosen besser leeren solltest?


Sobald eine Konservendose geöffnet wird, kommt Sauerstoff hinein. Dieser reagiert mit dem Zinn im Inneren der Metalldose, wodurch der Zinn ins Lebensmittel übergeht. Dadurch verändert sich nicht nur der Geschmack, sondern es führt auch dazu, dass wir unbewusst Zinn mit essen, welcher die Nieren und den Magen stark belasten kann. Die meisten Dosen sind heutzutage zwar mit Kunststoff beschichtet, doch dieser kann ebenfalls ungewollte Stoffe ins Lebensmittel übertragen.

So oder so, besser ist es, den Inhalt von geöffneten Dosen in ein anderes Gefäß umzufüllen. Welche Gefäße sich zum Lagern gut eigenen, erläutere ich in Punkt 5 genauer.


...Zitronen keine Kälte mögen?


So wie auch andere Zitrusfrüchte (z.B. Orangen oder Mandarinen) vertragen Zitronen keine Kälte. Daher sollten sie nicht im Kühlschrank gelagert werden.

Aromatisch und frisch bleiben sie bei einer normalen Zimmertemperatur und offener Lagerung. Auch angeschnitten sollten sie nicht in den Kühlschrank. Einfach mit der Schnittstelle nach oben lagern, sodass sich eine Schutzhaut bildet und kein Schimmel.


...Champignons Luft brauchen?


Die Haltbarkeit von Pilzen ist ohnehin schon relativ kurz. Im Supermarkt sind insbesondere Champignons meist in Plastikschalen verpackt. Darin können die Pilze jedoch nicht "atmen", werden schnell feucht und verderben. Viel besser geht es ihnen, wenn sie in einem Papier- oder Geschirrtuch eingewickelt im Kühlschrank gelagert werden. Pilze nehmen übrigens gern Gerüche aus der Umgebung an, legt sie als nicht unbedingt neben eine offene Zwiebel oder Stinkekäse.


...Erdbeeren bis kurz vor dem Verzehr ungewaschen bleiben sollten?


Erdbeeren halten sich problemlos ein paar Tage im Kühlschrank. Sie sollten allerdings ungewaschen bleiben, da das Wasser ansonsten Aroma entzieht und dafür sorgt, dass die Früchte schneller schimmeln. Am besten werden Erdbeeren kurz vor dem Verzehr gewaschen.

Faulige Stellen an den Früchten sollten immer sofort herausgeschnitten bzw. aussortiert werden. Lebensmittel mit einem hohen Wasseranteil lassen Schimmel schneller in sich ausbreiten.


...Karotten, Radieschen und Co. sich länger ohne das Grün halten?


Radieschen und Karotten können bei richtiger Lagerung recht lang frisch und knackig bleiben. Gelagert werden sollten sie im Gemüsefach des Kühlschranks. Das Grün sollte so früh wie möglich abgeschnitten werden, da es sonst die Feuchtigkeit aus den Wurzeln zieht. (Aber, nicht wegschmeißen! Aus dem Grün kann man ein leckeres Pesto machen ;D)

Am besten ist es, Radieschen und Karotten in einem feuchten Tuch eingewickelt in einer Dose oder einem Bienenwachstuch zu lagern.


...Tomaten nicht in den Kühlschrank gehören?


Die ideale Temperatur zum Lagern von Tomaten ist ca. 15 Grad. Ein kühler Raum wie z. B. eine Speisekammer oder ein Keller eignet sich optimal zur Lagerung von Tomaten.

Allerdings hat nicht jeder eine Speisekammer oder einen Keller. Dann sollten Tomaten lieber bei Zimmertemperatur an einem schattigen Plätzchen gelagert werden. Warum nicht in den Kühlschrank? Dort verlieren sie an Aroma und können schneller schimmeln.

Für Gemüsesorten wie: Gurke, Zucchini, Auberginen oder Paprika, die einen hohen Wassergehalt aufweisen, gilt dies übrigens auch.


...Bananen und Äpfel getrennt von einander gelagert werden sollten?


Nicht nur Bananen sorgen bei vielen Obst-Sorten dafür, dass sie schneller reifen. Auch Äpfel, Birnen oder Tomaten stoßen ein Reifegas (Ethylen) aus, worauf Bananen empfindlich reagieren. Durch das Ethylen reift Obst schneller und verdirbt somit auch eher.

Reife Bananen stoßen besonders viel Reifegas aus und sollten daher immer getrennt von anderen Obstsorten gelagert werden. Im besten Fall übrigens hängend, da sie so keine ungewünschten Druckstellen bekommen.


...Kartoffeln mit einem Apfel länger frisch bleiben?


Während Äpfel bei anderem Obst und Gemüse eher dafür sorgen, dass sie schneller reifen, wirken sie bei Kartoffeln ganz anders. Das Reifegas unterdrückt hier die Keimung von den Kartoffeln, wodurch sie länger verzehrbar bleiben!



Zitronen, Tomaten und Co. müssen also draußen bleiben, aber was kommt dann eigentlich in den Kühlschrank?


2. Kühlschrank-Lagerung

Was nicht in den Kühlschrank gehört, haben wir nun herausgefunden. Doch wie sieht die Lagerung im Kühlschrank aus?

Im Kühlschrank werden frische Lebensmittel für eine kurze Zeitspanne von ein paar Tagen bis zu einigen Wochen gelagert.


Natürlich sollte darauf geachtet werden, dass angebrochene Lebensmittel zuerst verbraucht werden. Ich stelle geöffnete Produkte deshalb immer möglichst weit nach vorne, sodass ich bei jedem Öffnen des Kühlschrankes dran erinnert werde sie zu verbrauchen. Das gleiche Spiel mache ich mit Produkten, bei denen ich weiß, dass das diese bald ablaufen.

Also gilt: Was zuerst schlecht wird, kommt ganz nach vorne in den Kühlschrank!


Die meisten Kühlschränke sind in mehrere Fächer unterteilt. Außerdem bietet die Tür in der Regel ebenfalls Fächer zur Aufbewahrung. Hier sind meine Tipps zu den einzelnen Bereichen im Kühlschrank:


Im oberen Fach liegt die Temperatur zwischen 8 und 10 Grad. Hier sind Lebensmittel mit einer langen Haltbarkeit oder bereits zubereitete Speisen am richtigen Ort. Ich lagere dort gern geöffnete Soßen, Pasten, Margarine und kleine Speisereste.