5 einfache BĂ€rlauch Rezepte đ±
- 19. Apr. 2020
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Apr. 2020
âđœ Aktuell kann man toll KrĂ€uter sammeln gehen. BĂ€rlauch wĂ€chst teilweise ĂŒber groĂe Felder und eignet sich fĂŒr so viele tolle Rezepte. Wie, wo & wann man BĂ€rlauch am besten pflĂŒcken und zu was man es verarbeiten kann, habe ich euch in diesem Beitrag zusammengefasst.

BĂ€rlauch pflĂŒcken:
Wo? BÀrlauch findet man hÀufig in halbschattigen LaubwÀldern, auf feuchtem, lockerem Boden.
Wann? Die Erntezeit liegt zwischen MĂ€rz und April. Im Laufe des Aprils wachsen die weiĂen BlĂŒten des BĂ€rlauchs heran. Sobald diese aufblĂŒhen, wird der BĂ€rlauch faserig und schmeckt nicht mehr allzu gut. Daher am Besten immer vor dem AufblĂŒhen der BlĂŒten sammeln.
Wie? Wichtig beim Sammeln von BĂ€rlauch ist es, darauf zu achten, dass die Pflanze keine groĂen SchĂ€den davon trĂ€gt.
Daher sollte man einige Punkte beachten:
1. Nur ein paar BlÀtter pro Pflanze ernten.
2. Den BĂ€rlauch abschneiden/abzwicken und nicht herausreiĂen.
3. In möglichst groĂen BestĂ€nden sammeln.
4. Pflanzen nicht zertrampeln.
5. Nach dem Sammeln den BĂ€rlauch waschen und feucht in einer PlastiktĂŒte lagern, die mit Luft gefĂŒllt und geschlossen wurde. (Mit der Luft in der TĂŒte kann der BĂ€rlauch auch gut transportiert werden, sodass er sich nicht selber zur Last ist.) Frisch schmeckt der BĂ€rlauch natĂŒrlich am Besten, im KĂŒhlschrank hĂ€lt er jedoch auch mehrere Tage.
5 einfache Rezepte mit BĂ€rlauch:
BĂ€rlach-Salz:
đ Zutaten:
- 200 g Salz
- 40 g BĂ€rlauch
- 1/2 TL Essig (so behĂ€lt das Salz lĂ€nger die grĂŒne Farbe vom BĂ€rlauch)
âZubereitung:
BÀrlauch-Salz könnt Ihr ganz einfach herzustellen.
Vor der Verarbeitung wird der BĂ€rlauch gewaschen und getrocknet. Nun den BĂ€rlauch grob kleinschneiden, den Essig drĂŒber geben, mit ca. 50 g vom Salz bestreuen und mit einem PĂŒrierstab (oder im Mixer) so lang klein machen, bis sich eine Paste ergibt. Dann das restliche Salz hinzugeben und erneut mixen, bis ein gleichmĂ€Ăig feines Salz entstanden ist.
Das Salz wird nun auf einem Backblech ausgestreut und entweder fĂŒr mindestens 8 Stunden in der Sonne getrocknet oder fĂŒr ca. 3 Stunden bei 50° mit leicht geöffneter TĂŒr im Backofen getrocknet.
Nach der Trockenzeit kommt das Salz noch einmal in den Mixer, damit keine groĂen Klumpen im Salz zurĂŒckbleiben. Jetzt nur noch in ein GlĂ€schen fĂŒllen und trocken lagern. So ist das Salz mindestens ein Jahr haltbar und perfekt zum WĂŒrzen oder auch zum Dekorieren von Gerichten geeignet.
BĂ€rlauch-Ăl:
đ Zutaten:
- 250 ml Olivenöl
- 50 g BĂ€rlauch
âZubereitung:
Das BÀrlauchöl ist ganz leicht herzustellen, benötigt jedoch ein wenig Zeit.
Vor der Verarbeitung wird der BĂ€rlauch gewaschen und getrocknet. Nun den BĂ€rlauch lĂ€nglich in Stiefeln schneiden und in ein verschlieĂbares FlĂ€schchen stecken. Das Ăl zum BĂ€rlauch in die Flasche geben, schlieĂen und leicht schĂŒtteln. So muss das Ăl mindestens 2 Wochen ziehen, dann kann der BĂ€rlauch entfernt werden, um die Haltbarkeit zu verlĂ€ngern.
Das fertige Ăl (ohne BĂ€rlauchblĂ€tter) ist ca. ein Jahr lang haltbar und kann z.B. zum fĂŒr Salatdressings, zum WĂŒrzen oder als Dipp genutzt werden.
Barlach-Pesto:
đ Zutaten:
- 200 g BĂ€rlauch
- 25 g Pinienkerne
- 25 g geriebener Parmesan
- 1 TL Salz
- 150 ml Olivenöl + 1EL
-1 EL Zitronensaft
- Prise Pfeffer
âZubereitung:
FĂŒr das BĂ€rlauchpesto wird der BĂ€rlauch gewaschen und getrocknet.
Die Pinienkerne werden auf einem Backblech verteilt und bei 200° fĂŒr ca. 5 Minuten im vorgeheiztem Backofen (Ober-,Unterhitze) geröstet. So werden die Pinienkerne gleichmĂ€Ăig geröstet und verbrennen nicht in der Pfanne.
Der BĂ€rlauch wird grob klein geschnitten und gemeinsam mit 150 ml Ăl, dem Zitronensaft, dem Salz und Pfeffer in einen Mixer gegeben und pĂŒriert. Wenn der BĂ€rlauch klein pĂŒriert ist, kommen nacheinander die Pinienkerne und der geriebene Parmesan hinzu. Beides wird solange mit ins Pesto pĂŒriert, bis sich alle Zutaten miteinander verbunden haben.
Das fertige Pesto kann in kleine GlĂ€ser abgefĂŒllt werden und mit einem EL Ăl bedeckt werden. (So verlĂ€ngert sich die Haltbarkeit.)
Das Pesto kann eingefroren oder im KĂŒhlschrank aufbewahrt werden. Im KĂŒhlschrank hĂ€lt es (wenn es mit Ăl bedeckt ist) ca. 3 Wochen. Eingefroren sogar ein paar Monate.
BÀrlauch-FrischkÀse:
đ Zutaten:
- 200 g FrischkÀse
- 30 g BĂ€rlauch
- 2 EL Olivenöl
- 20 g FetakÀse
- Salz & Pfeffer
âZubereitung:
FĂŒr den FrischkĂ€se wird der BĂ€rlauch gewaschen und getrocknet.
Nun kann er grob klein geschnitten und in einen Mixer gegeben werden. Hinzu kommt der FrischkÀse, das Olivenöl sowie Salz & Pfeffer.
Die Zutaten werden im Mixer pĂŒriert, bis der BĂ€rlauch ganz klein ist und sich mit dem FrischkĂ€se gut vermischt hat.
Nun wird noch der FetakĂ€se hineingekrĂŒmelt und untergemischt.
Fertig ist der BĂ€rlauch-FrischkĂ€se z.B. fĂŒr Brote oder als Dipp.
BĂ€rlauch-Zopfbrot:
đ Zutaten:
FĂŒr den Teig:
- 500 g Mehl
- 350 ml lauwarmes Wasser
- 1 WĂŒrfel frische Hefe (42g)
- 1/2 TL Zucker
- 2 TL Salz
- 50 ml ĂL
FĂŒr den BĂ€rlauchbelag:
- 100 g BĂ€rlauch
- 100 ml Ăl / 120g Margarine
- 1TL Salz
Was Ihr sonst noch benötigt:
-Kastenform (30cm)
âZubereitung:
In einem kleinen SchÀlchen oder Glas die Hefe mit etwas lauwarmen Wasser und dem Zucker auflösen (ca. 50 ml Wasser sollten reichen).
Das Mehl in eine groĂe SchĂŒssel geben (oder auf die ArbeitsflĂ€che, wenn mit der Hand geknetet wird). In der Mitte eine Mulde formen und dort die aufgelöste Hefe hineingeben. Nun kann mit dem Kneten begonnen werden. Das restliche Wasser, das Salz und am Ende das Ăl zum Teig geben und fĂŒr 5-10 min kneten. Den Teig zu einer Kugel formen und die OberflĂ€che leicht einfetten. So kommt der Teig zurĂŒck in die RĂŒhrschĂŒssel und wird mit einem KĂŒchentuch an einen warmen Ort gestellt. Nach 20 min sollte der Teig mindestens auf die doppelte Menge aufgegangen sein.
In der Zwischenzeit kann der BĂ€rlauchbelag hergestellt werden. Dazu den BĂ€rlauch waschen, trocknen und in grobe StĂŒcke schneiden. Nun kommt der zerkleinerte BĂ€rlauch mit den restlichen Zutaten (Margarine/Ăl und Salz) in einen Mixer und wird so lang pĂŒriert, bis sich eine Paste ergeben hat.
Die Backform (z.B. 30 cm Kastenform) wird eingefettet und bereit an die Seite gestellt.
Wenn der Teig aufgegangen ist, kann er ausgerollt werden.
Um ein Zopf-Brot zu formen, rollt Ihr den Teig einfach zu einem groĂen Rechteck aus. Darauf wird der BĂ€rlauchbelag gleichmĂ€Ăig gestrichen. Lediglich am oberen Rand werden ca. 2 cm ausgespart. In die Richtung des ausgesparten Rands wird der Teig nun aufgerollt. Die Rolle wird lĂ€ngs in der Mitte geteilt und dann von der Mitte nach auĂen miteinander verwirbelt. Die Enden des Zopfes werden nun noch etwas festgedrĂŒckt und dann kommt das ganze in die vorgefettete Backform. So kommt das Zopfbrot bei 200° Ober-,Unterhitze (nicht vorgeheizt) fĂŒr 30-35 Minuten in den Backofen.
Nach der Backzeit ist das Brot fertig und schmeckt sowohl warm als auch kalt super!
đ©đŒâđłViel SpaĂ beim Ausprobieren!








































































Kommentare