Saisonales Obst und Gemüse - 3 Rezepte für den Oktober
- Janka Alwon
- 4. Okt.
- 5 Min. Lesezeit
Hallo Oktober – Zeit für goldene Genussmomente! 🍂✨
Der Oktober steht ganz im Zeichen des Herbstes: Die Blätter färben sich leuchtend rot und gold, die Luft wird kühler und in der Küche zieht wieder Feel-Good-Food ein. Jetzt beginnt die Hochsaison für kräftige Aromen, wärmende Suppen und ofengeröstetes Gemüse. 🥕🥔🎃 Ob Kürbis, Kohl oder Äpfel – der Oktober schenkt uns eine Fülle an saisonalem Obst und Gemüse, das perfekt zu gemütlichen Tagen passt. Wenn du Lust auf einfache, vegetarische oder vegane Herbstrezepte mit regionalen Zutaten hast, findest du hier neue Lieblingsideen – nachhaltig, lecker und voller Oktober-Geschmack. 🌿💛

🧺 Saisonales Obst und Gemüse im Oktober
Wenn du im Oktober auf dem Wochenmarkt oder im Supermarkt schaust, verschwinden zwar immer mehr Sommerklassiker, gleichzeitig findest du jetzt aber auch besonders viel davon:
Gemüse:
Kürbis (z. B. Hokkaido, Butternut)
Karotten, Pastinaken, Rettich
Kohlarten wie Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Spitzkoh & Chinakohl
Fenchel
Spinat
Zwiebeln, Lauch
Pilze (z. B. Champignons)
Salate wie Endivie, Feldsalat, Radicchio
Steckrüben, Schwarzwurzeln, Wurzelpetersilie
Sellerie, Knollensellerie
Brokkoli
Obst:
Äpfel
Birnen
Quitten
Trauben
Manchmal späte Beeren (je nach Region)
👉 Im Oktober wird die Auswahl an heimischem Obst kleiner, aber es gibt dennoch schöne Klassiker.
Mein ✨Highlight✨ im Oktober:
Die gemütliche Jahreszeit beginnt und damit auch die Suppenzeit. Fast jedes Herbstgemüse lässt sich in eine tolle Suppe für gemütliche Mahlzeiten verwandeln und macht diese Jahreszeit somit ganz besonders. Insbesondere der Kürbis ist für mich jedes Jahr wieder ein Highlight mit unendlichen Möglichkeiten.
Warum saisonal essen im Herbst so wertvoll ist:
Mehr Geschmack & Qualität: Saisonware ist frisch vom Feld – nicht lange gelagert oder weit transportiert – und entfaltet ihr volles Aroma.
Nachhaltigkeit & Umwelt: Weniger Transporte, weniger Energie für Gewächshäuser – das schont Umwelt & Klima.
Regionale Wertschöpfung: Du unterstützt deine lokalen Erzeuger.
Günstiger und weniger Verschwendung: Saisonales Obst und Gemüse ist oft preiswerter, und du kannst Reste super einsetzen (z. B. Kürbiskerne, Schalen, Trester).
Kennst du schon meinen neuen Saisonkalender?😍🥳 (Anzeige)
Die zweite Version meines Saisonkalenders ist erhältlich. Diesmal als Jahresübersicht in Poster-Format mit natürlichen Holzleisten und wie auch zuvor, den wunderschönen Illustrationen im Aquarell-Stil. ✨
Mit meinem liebevoll gestalteten Saisonkalender in der Jahresübersicht, siehst du auf einen Blick, welche Obst und Gemüsesorten in Hauptsaison sind – übersichtlich, schön und nachhaltig produziert in Deutschland.
Hol dir jetzt deinen Saisonkalender und mach saisonale Küche zum Kinderspiel – für dich und für den Planeten! 🌱💚 Mit der Holzleiste aus deutschem Kiefern-Holz und dem nachhaltigen Druck durch die Umweltdruckerei ist der Kalender mit besten Gewissen produziert. 💚
Alle weiteren Infos zum Kalender findest du hier.👆🏻
💚 Drei saisonale Rezepte für den Oktober
1. Gefüllter Kürbis mit Wildreis, Fenchel & Apfel
Ein wahrer Augenschmaus & voll herbstlicher Aromen.
Zutaten (für 2–4 Portionen):
1 mittelgroßer Kürbis (ca. 1 kg)
100 g Wildreis (gekocht)
1 Fenchelknolle, dünn geschnitten
1 Apfel, in Scheiben
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
4 EL Olivenöl
1 EL Fenchelsamen
½ TL Chili-Flocken
Saft und Abrieb ½ Zitrone
30 g Pekannüsse (geröstet, grob gehackt)
Frische Petersilie
3 EL Tahini
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Vom Kürbis einen „Deckel“ abschneiden, Kerne und Fasern mit einem Löffel entfernen. Innen und außen mit 2 EL Olivenöl einreiben und mit etwas Salz bestreuen.
Kürbis auf ein Backblech setzen und ca. 45 Minuten backen, bis das Fruchtfleisch weich ist.
Währenddessen den Wildreis nach Packungsanleitung in Salzwasser garen, anschließend abgießen und abkühlen lassen.
Fenchel und Apfel in einer Pfanne mit restlichem Olivenöl kurz anbraten. Knoblauch, Fenchelsamen und Chiliflocken hinzufügen und 2–3 Minuten mitdünsten.
Zitronensaft, Nüsse und Petersilie unterrühren, dann alles mit dem Wildreis vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Füllung in den vorgegarten Kürbis geben und weitere 10–15 Minuten im Ofen backen, bis alles schön heiß ist.
Tahini mit etwas Zitronensaft und Wasser zu einer cremigen Sauce verrühren und beim Servieren über den Kürbis träufeln.
➡️ Tipp: Besonders hübsch sieht es aus, wenn du den Kürbis am Tisch aufschneidest – der Duft ist himmlisch!
2. Cremige Kürbissuppe mit Apfel & Ingwer
Ein Klassiker, der im Oktober perfekt passt – wärmend, aromatisch und vielseitig.
Zutaten (für 4 Portionen):
600 g Kürbis (z. B. Hokkaido)
1–2 Äpfel, geschält & entkernt
1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), gerieben
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
400 ml Gemüsebrühe
200 ml Pflanzendrink (z. B. Hafer- oder Mandelmilch)
1 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer, Muskat
Kürbiskerne oder geröstete Nüsse als Topping
Zubereitung:
Den Kürbis waschen, entkernen und in grobe Stücke schneiden (Hokkaido kann mit Schale verwendet werden).
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
Äpfel schälen, entkernen und würfeln.
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten.
Kürbis- und Apfelstücke dazugeben, kurz mitdünsten, bis alles leicht Farbe bekommt.
Mit der Gemüsebrühe aufgießen, aufkochen lassen und bei mittlerer Hitze ca. 15–20 Minuten köcheln, bis der Kürbis weich ist.
Den geriebenen Ingwer hinzufügen und die Suppe fein pürieren.
Den Pflanzendrink einrühren und die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
In Schalen füllen und mit gerösteten Kürbiskernen oder Nüssen toppen – fertig ist dein herbstliches Soulfood! 🧡
3. Herbstlicher Kartoffel-Kohl-Auflauf 🥔🥬
Wärmend, würzig und wunderbar deftig – genau das Richtige für graue Oktobertage. Der cremige Auflauf kombiniert zarten Kohl mit Kartoffeln und einer aromatischen Senf-Sahne-Soße.
Zutaten (für 2–3 Portionen):
400 g Kartoffeln (festkochend)
200 g Kohl (z. B. Wirsing, Spitzkohl oder Weißkohl), in feine Streifen geschnitten
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
200 ml pflanzliche Sahne (z. B. Hafer-, Soja- oder Cashewsahne)
100 ml Gemüsebrühe
1 TL Senf
Muskat, Salz, Pfeffer
2 EL Öl
Optional: Hefeflocken oder geriebener Käse zum Überbacken
Zubereitung:
Kartoffeln schälen, in dünne Scheiben schneiden und in Salzwasser ca. 5 Minuten vorkochen. Anschließend abgießen.
Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in einer Pfanne mit etwas Öl glasig anbraten.
Kohlstreifen dazugeben und 5 Minuten mitdünsten, bis sie leicht zusammenfallen.
Pflanzensahne, Gemüsebrühe und Senf hinzufügen, alles gut verrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Eine Auflaufform leicht einfetten. Kartoffeln und Kohl-Sahne-Mischung abwechselnd einschichten.
Optional mit Hefeflocken oder Käse bestreuen.
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 20–25 Minuten backen, bis der Auflauf goldbraun ist und köstlich duftet.
➡️ Tipp: Dazu passt ein frischer Feldsalat mit Apfeldressing – perfekt für ein rundes Herbstgericht.
💌 Kennst du schon meinen Newsletter?
Du liebst saisonale Rezepte, praktische Alltagstipps und nachhaltige Inspirationen, die wirklich machbar sind? Dann ist mein Newsletter genau das Richtige für dich! 🌿✨
Einmal im Monat flattert er direkt in dein Postfach – vollgepackt mit leckeren Ideen aus der saisonalen Küche, einfachen Tricks gegen Lebensmittelverschwendung und kleinen Denkanstößen für ein bewussteres Leben. Und das Beste: Als Erste erfährst du von neuen Produkten, Aktionen und exklusiven Rabatten. 🌱💚
🍂 Nachhaltige Herbsttipps für deinen Alltag
Kürbiskerne nicht entsorgen – hast du schon mal Kürbiskern-Milch probiert? Einfach köstlich für einen Pumpkin Spice Latte, Smoothies oder pur trinken! Zum Rezept.
Suppenreste einfrieren – z. B. Kürbissuppe schmeckt am nächsten Tag oft noch besser.
Schale von Gemüse (z. B. Karotten, Kohlrabi) zur Gemüsebrühe verwenden. Zum Rezept.
Hol dir meinen Saisonkalender – so siehst du auf einen Blick, welche Sorten gerade Saison haben und planst dementsprechend klimafreundlich.
Vielen Dank fürs reinlesen und viel Spaß mit den Rezepten.
Mehr Informationen zu diesem Thema Rezepte und Lebensmittelverschwendung findest du in weiteren Beiträgen, auf Instagram, YouTube oder TikTok.
Bis zum nächsten Mal,























Kommentare